Inhalt
- Wozu diehnt die Chancen Analyse?
- Wie ist die Chancenanalyse aufgebaut?
- Warum ist eine detaillierte Risikoanalyse essentiell?
- Wie ist eine Risikoanalyse aufgebaut?
Wozu diehnt die Chancen Analyse?
Die Chancenanalyse dient der Ermittlung von weiteren Erreichbaren Aspaekten und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und das Projekt. Hierbei handelt es sich um Zusatz- und Nebenerzeugnisse, welche nicht in den Zielen genannt werden, dennoch einen gewissen Nutzen für den Auftraggeber haben.
Wie ist die Chancenanalyse aufgebaut?
Eine detailleirte Chancenanalyse beinhalted die Nennung der Chance, die Ursache, also wie diese erreicht werden kann und die Auswirkung, also den erbrachten Nutzen.
Klassischerweise stellt man diese Analyse in tabellenform da und fügt sie im Projektbericht an die Risikoanalyse an.
Warum ist eine detailierte Risikoanalyse essentiell?
Zunächst sollten wir uns fragen ‚Warum lege ich eine Risikoanalyse an?‘. Die Antwort darauf ist überraschend einfach: Wir wollen alle möglichen Faktoren ermitteln die unser Projekt negativ beeinflussen um die Planung und Durchführung so erfolgsversprechend und effizient wie möglich zu gewährleisten.
Eine lückenhafte oder gar das fehlen einer Risikoanalyse kann planungstechnische Fehlschritte und Krisen zur folge haben und uns sogar rechtlich in Gefahr bringen. Dies ist besonders bei Veranstatungen und Bauprojekten wichtig. Hierzu ein kleines Beispiel:
Besucher A betritt zur Besichtigung Ihr sich noch im Bau befindendes Objekt und wird dabei von einem herabfallenden Brett getroffen und bricht sich das Bein. Verklagt Besucher A nun den Inhaber ist in erster Linie der Bauleiter und der Projektleiter haftbar. Können wir jedoch vorweisen, dass wir dieses Risiko bedacht haben und alles und mögliche unternommen haben um dies zu verhindern, sind wir rechtlich Abgesichert und die Versicherung übernimmt den ‚Schaden‘. Haben wir dieses Risiko jedoch im vorhinein nicht durchgeplant und Aufgezeichnet, sind wir als Projektleitung haftbar durch fahrlässigkeit.
Um eine detaillierte Risikoanalyse zu erstellen sollten wir also unser Projekt von jeder möglichen Perspektive und Rolle betrachten und uns aus diesem Standpunkt die frage stellen ‚Was könnte mir oder dem Vorgang / Prozessschritt passieren, das das projekt gefährden könnte?‘ All die daraus herforgehende Aspekte sind nun Ihre zu beachtenden und zu planenden Risiken.
Wie ist eine Risikoanalyse aufgebaut?
Neben der Nennung aller Risiken müssen wir diese detailliert analysieren. Die hierbei zu beachtenden Aspekte sind:
- Uhrsache (Wie kann es entstehen?)
- Wirkung (Welche Auswirkung hat es auf das Projekt?)
- Maßnahmen (Was können wir tun um das Eintreffen zu verhindern, die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens so gering wie Möglich zu halten, oder die höhe der Auswirkung so gering wie möglich zu halten?)
- Eintrittswahrscheinlichkeit (in Prozent)
- Tragweite (Ausmaße des Eintreffen des Risikos in €)
- Risikowert (Ermittelt sich aus Wahrscheinlichkeit x Tragweite und dient der Ermittlung des Finanziellen Aufwandes zur Risikoprävention)
- Maßnahme Typ (Wann werden Maßnahmen angewendet: Präventiv oder Kurativ)
Risikoanalysen werden in Tabellenformat dargestellt. Da es unübersichtlich wird alle Aspekte in eine Tabelle zu fassen, teilt man diese üblicherweise auf. Zur bewahrung der Struktur wird hierbei jedem Risiko eine Nummer zugewiesen, welche in jeder Tabelle wieder holt wird.
0 Kommentare